By Swissquote Analysts
Schnelle Gewinne: So verhelfen Sie Ihren langfristigen Anlagezielen auf die Sprünge

Von riesigen Kursanstiegen bei Kryptowährungen und Day-Tradern, die Optionen drehen wie Pfannkuchen, hört man inzwischen so oft, dass die meisten neuen Anleger fast schon erwarten, sie könnten über Nacht reich werden und in den Ruhestand gehen. Beängstigend ist, dass mehr über Quick-Win-Strategien als über langfristige Anlagen gesprochen, denn eigentlich sind sie das Kerngeschäft.
Es langsam angehen lassen, muss nicht langweilig sein. Sie können ein Portfolio aufbauen, in dem Ihr Geld auf so viele Unternehmen verteilt ist, dass Sie möglicherweise den Überblick verlieren. Doch die gute Nachricht – dazu besteht keine Notwendigkeit. Willkommen bei Themes Trading.
Doch bevor Sie Ihr Geld auf Autopilot schalten, müssen wir erklären, was Diversifizierung und Risikotoleranz bedeuten.
Streuen Sie Ihr Geld
Alle Anleger sollten mit dem Aufbau eines diversifizierten Portfolios beginnen, indem sie Geld auf verschiedene Anlageklassen und Marktsektoren streuen. Das soll Ihr Portfolio vor den unvermeidlichen Marktschwankungen schützen: Wenn der eine Sektor vielleicht fällt, werden andere steigen oder ungeschoren davonkommen.
Themes Trading ist eine ausgezeichnete Möglichkeit für die sofortige Diversifizierung. Anstatt einzelne Aktien zu kaufen, können Sie in ein thematisches Portfolio investieren, bei dem zu einem gemeinsamen Thema gehörende Aktien gebündelt werden. Wir wissen, dass Sie davor gewarnt wurden, nicht alle Ihre Eier in einen Korb zu legen. Mit Themes Trading kaufen Sie einen Korb von Eiern – und manchmal auch die Hühner.
Wie bei jeder Anlage müssen Sie Ihr Portfolio Ihrer individuellen Risikotoleranz und Ihrem Zeithorizont entsprechend kontinuierlich überwachen und anpassen.
Bevor Sie mit dem Aufbau beginnen, sollten Sie Ihre Risikotoleranz und den Zeitrahmen bedenken. Sie müssen auch überlegen, wie sehr Sie in die Verwaltung Ihrer Anlagen involviert sein möchten. Das ist der Unterschied zwischen einem Day-Trader, der immer am Ball bleibt, und dem Szenario ‚Einmal einrichten und vergessen‘.
Welche Verluste können Sie sich leisten?
Jeder will groß gewinnen. Aber denken Sie eine Sekunde darüber nach, welche Verluste Sie sich leisten können. Das ist Ihre Risikotoleranz.
Kursschwankungen gehören zum Reiz der Börse, und ohne sie würde Anlegen keinerlei Spass machen. Risikotoleranz ist so ähnlich wie Achterbahnfahren – wenn Sie lieber mit den Füssen auf sicherem und solidem Boden bleiben möchten, stellen Sie ein konservatives Portfolio voller Aktien zusammen, die gar keine oder nur geringe Volatilität aufweisen. Dann werden Sie nachts besser schlafen. Denken Sie an Disney, Costco und Danone.
Wenn Sie dagegen die Achterbahn mit nervenaufreibenden Aufwärts- und haarsträubenden Abwärtsfahrten Ihr Ding sind, packen Sie risikoreichere Anlagen in Ihr Portfolio. Dann werden Sie vielleicht mit grossen Gewinnen belohnt. Denken Sie an Netflix, Glencore und Alibaba.
Wenn Sie mit Risiken verbundene Entscheidungen treffen, achten Sie auf die Marktbedingungen. Während die meisten Anleger in Sachen Risikotoleranz intuitiv in die eine oder die andere Richtung tendieren, werden gute Marktbedingungen manche in einem falschen Gefühl von Sicherheit wiegen. Ein Markt mit Turbulenzen ist eigentlich der beste Ort, um Ihre Risikotoleranz zu beurteilen. Unternehmen liefern harte Zahlen und Fakten statt perfekt inszenierte Darstellungen ihrer Geschäftsmodelle.
Sobald Sie Ihre Risikotoleranz kennen, gibt es drei Möglichkeiten, Ihrem langfristigen Anlageportfolio auf die Sprünge zu helfen.
1. Beginnen Sie mit etwas, das Sie kennen
Die meisten neuen Anleger haben von Aktien gehört – das macht sie zu einem guten Ausgangspunkt. Aktien – oder Eigenkapitalinstrumente – stellen einen Anteil an einem Unternehmen dar. Ihr Wert spiegelt die Geschäftsentwicklung des Unternehmens wider. Wenn das Unternehmen also immer weiter zulegt, wird auch für Ihr Portfolio steigen.
Hierbei gibt es aber ein Problem: Gewinne aus Aktien nicht garantiert sind, und es besteht immer das Risiko, dass Sie Ihr Geld verlieren könnten. Doch selbst die konservativsten Anleger legen einen Teil ihres Portfolios in Aktien zu, obwohl festverzinsliche Anlagen und Barmittel zuverlässigere und stabilere Renditen bieten können.
2. Investieren Sie ein wenig und lernen Sie viel mit Themes Trading
Wenn Sie nur einen begrenzten Betrag zum Anlegen zur Verfügung haben, scheint der Kauf einer ganzen Aktie – ganz zu schweigen vor mehreren Aktien – vielleicht ausserhalb der Möglichkeiten zu liegen. Mit Themes Trading Portfolios können Sie eine kleine Position in vielen Aktien zu einem Preis erwerben, den Sie sich leisten können.
3. Nutzen Sie Themes Trading für die Schwerstarbeit
Wenn Sie beim Anlegen Neuling sind, können Sie leicht von allen Anlageentscheidungen überwältigt werden. Themes Trading erspart eine Menge Arbeit.
Sobald Sie Ihre Ziele, Ihren Zeithorizont und Ihre Risikotoleranz bestimmt haben, werden Sie wahrscheinlich eine Reihe von Themen finden, die zu Ihren Wünschen passen. Das ist so ähnlich wie Speed Dating an der Börse, doch hierbei ist die Wahrscheinlichkeit grösser, dass Sie einen geeigneten Partner finden. Noch besser: Für das Investieren mit Themes Trading brauchen Sie nicht viel Zeit oder Aufmerksamkeit aufzuwenden – Marktaktivitäten werden automatisch überwacht, und Allokationen werden vierteljährlich neu gewichtet.
Für neue Anleger kann die Reaktion auf sich verändernde Marktbedingungen eine emotionale und kostspielige Entscheidung sein. Es ist nicht immer leicht, einen kühlen Kopf zu behalten, wenn die Märkte durchdrehen. Themes Trading ist ein Weg, zu investieren und gleichzeitig die möglichen Auswirkungen Ihrer Emotionen auf Ihr Portfolio zu begrenzen.
Jetzt anlegen
Der langfristige Vermögensaufbau sollte die treibende Kraft für Ihre Anlagestrategie sein. Je früher Sie mit der Planung für die Zukunft beginnen, desto besser. Selbst kleine Beträge können wachsen, wenn Sie diszipliniert und standhaft bleiben. Denken Sie daran, dass es Zeit braucht, um Ihr Ziel zu erreichen. Geduld ist nicht nur eine Tugend, sondern häufig eine entscheidende Eigenschaft erfolgreicher Anleger.