Der Einzelhandelsumsatz für Dezember erinnerte uns deutlich daran, dass die Wirtschaft nicht mehr so rosig ist. Er ging im Dezember um 1,2% zurück (im Vergleich zu einem erwarteten Plus von 0,1%) und die Zahlen für November wurden nac...
Wird Premierministerin Theresa May die politische Unterstützung behalten und Zugeständnisse von der EU bekommen? Wir werden das bei der nächsten Abstimmung sehen, die für den 27. Februar vorgesehen ist. Wir gehen davon aus, dass der G...
Nach der Sitzung der Bank of Canada (BoC) im Januar, bei der diese sich entschieden hatte, ihren Leitzins das 2. Mal in Folge unverändert bei 1,75% zu belassen, hält sich der Loonie gegenüber dem Greenback. Vor dem aktuellen Hintergru...
Beim Brexit geht es um alles. Wir nähern uns dem 29. März und es gibt kaum Belege, dass die Europäische Union und das Vereinigte Königreich einer Lösung näherkommen. Die waghalsige Politik hat dem GBP geschadet (auch wenn der Euro ebe...
Die Schweizer Wirtschaft bleibt robust und die Schweizer Unternehmen sind optimistisch, es gibt Auftragsrückstände, die Beschäftigung ist stabil und die Nutzung der Kapazitäten ist hoch. Die Inflation war im Januar ruhig, die Gesamtve...
Wenn die Zentralbanken das Geld lockerer machen, ist es an der Zeit, bullisch zu werden. Füllen Sie Ihre Taschen mit Aktien. Das lockere Geld war in den letzten 10 Jahren und darüber hinaus für die Inflation der Vermögenspreise verant...
50 Tage vor der öffentlichen Abspaltung des Vereinigten Königreichs von der EU scheint es so, als hätte sich im Vergleich zu vor zwei Monaten nichts Grundlegendes getan, als die Streitigkeiten im Zusammenhang mit dem ersten Ausstiegsv...
Nachdem der australische Dollar gestern ganze 1% anziehen konnte, fiel er am Mittwochmorgen gegenüber dem Greenback auf 0,7125, nachdem die Zentralbank sich unerwartet zurückhaltend gezeigt hatte. Am Montag vermied Governor Philip Low...
Trotz des Anstiegs der Bestände gewinnen die Rohölpreise weiter an Boden. Alle drei Rohöl-Futures – Brent, WTI und Shanghai – haben sich von ihren Tiefs im Dezember 2018 erholt und konnten bisher um 16,13%, 20,17% bzw. 15,03% anziehen...
Die Eurozone bewegt sich auf einem dünnen Pfad. Die Daten für das 4. Quartal 2018 lassen vermuten, dass die Europäische Wirtschaft langsam wächst, während die Nachfrage in China niedriger ist, zwischen China und den USA Streit herrsch...